News

Die Macherei München | Münchens Bühne für lokale Talente: Die WeihnachtsMacherei 2025 setzt auf Live-Kultur

Event | 27.11.2025

Die WeihnachtsMacherei
wird zur Bühne für
Münchens lokale Talente
und verwandelt Berg am Laim
mit drei Wochen Live-Kultur,
Wunschbaum-Installation
und Retro-Gondeln in ein
lebendiges Kulturquartier.

  • Vom 27. November bis 21. Dezember 2025 öffnet die „Weihnachtsmacherei“ ihre Tore
  • Drei Wochen weihnachtliche Live-Kultur im Münchner Osten mit lokalen Acts wie Queeno, Munich Blend und Cantami.
  • Als Highlight lockt die WeihnachtsMacherei mit einer Wunschbaum-Installation und nostalgische Retro-Gondeln.
 

München, 21. November 2025. Wenn am 27. November die Lichter im urbanen Ziegelstein-Ensemble der Macherei München angehen, beginnt im Münchner Osten ein Weihnachtsmarkt, der keiner sein will. Die WeihnachtsMacherei 2025 setzt konsequent auf lokale Kunst und Live-Kultur. Drei Wochen lang bespielen Münchner Bands, DJs, Chöre, Künstlerinnen und Künstler den Quartiersplatz – begleitet von Feuershow, Glücksrad, Eisstockbahn, Retro-Gondeln und einer monumentalen Wunschbaum-Installation.

Das Programm: After-Work, Konzerte, Familientage

Die WeihnachtsMacherei versteht sich als kuratiertes Kulturformat, nicht als klassischer Weihnachtsmarkt. Queeno, das Münchner Duo aus Voice-of-Germany-Teilnehmerin Kinga Noemi und Musiker Fin Issue, eröffnet den Markt am 27. November mit einem Live-Set zwischen Acoustic-Pop und Soul. Zudem gibts bei der dreistündigen Opening-Party eine Feuershow sowie Gratis-Glühwein nach Vorab-Anmeldung (>>hier anmelden<<) und ein Glücksrad, bei dem jede Drehung gewinnt – vongebrandetenSteinkrügen über Textilien wie Taschenund Mützen bis zu Glühwein-Gutscheinen.

In den drei darauffolgenden Wochen folgen die Indie-Band Munich Blend, die Münchner Musical- und Eventsängerin Marina Tinz mit ihrer unverwechselbaren Stimme und der Münchner Popchor Cantami, der seit über 20 Jahren die Stadt musikalisch prägt.

Jeden Freitag verwandeln DJs wie Benji Holiday und Robin den Quartiersplatz in eine urbane After-Work-Destination. Samstags stehen Livebands mit unterschiedlichen Münchner Acts im Mittelpunkt.Am 6. Dezember setzt ein Nikolaus-Special einen eigenen Akzent: Geschenke für die Kleinen und Live-Musik der Band 1998 für die Großen.

„Wir wollen Münchens kreative Vielfalt sichtbar machen“, sagt Kyra Metzger, Quartiersmanagerin der Macherei München. „Die WeihnachtsMacherei ist keine anonyme Eventfläche, sondern eine Plattform für lokale Talente – und ein Ort, der Nachbarschaft und Besucherzusammenbringt.“

Eisstockbahn und Retro-Gondeln

Die Eisstockbahn ist eine der Besonderheiten der WeihnachtsMacherei. Buchbare Slots (>>hier buchen<<) machen sie zum idealen Format für Teams, Freundesgruppen und After-Work-Events. Wer nach Match und Glühwein bleiben möchte, findet auf dem Quartiersplatz außerdem drei beheizte Retro-Ski-Gondeln. Sie bieten Platz für jeweils sechs Personen – kostenlos nutzbar, liebevoll dekoriert und als offene Treffpunkte konzipiert. Freundesgruppen, Familien,Kolleginnen und Kollegen können sich hier niederlassen, Karten spielen oder die Atmosphäre genießen.

Wunschbaum: Kunst trifft soziales Engagement

Herzstück der diesjährigen WeihnachtsMacherei ist einkünstlerisch aufgearbeiteter Wunschbaum. In Zusammenarbeit mit dem Munich Art DistrictgGmbH(MAD) entsteht auf dem Quartiersplatz ein künstlerisches Statement, das Kultur und Community verbindet. An dem drei Meter hohen Kunstwerk hängen neun konkrete Wünsche von Menschen aus integrativen Wohngemeinschaften des Vereins Gemeinsam Leben Lernen e.V.

Wer einen Wunsch erfüllen möchte, kann eine Patenschaft übernehmen – Unternehmen aus dem Quartier ebenso wie Nachbarschaft und Münchner Community. Von Ausflügen über Sachgeschenke bis zu gemeinsamen Erlebnissen wird so konkrete Teilhabe ermöglicht.

„Der Wunschbaum macht sichtbar, worum es eigentlich geht: um Teilhabe, nicht als Idee, sondern als Praxis“, erklärt Metzger. „Hier werden konkrete Wünsche konkret erfüllt. Das ist keine symbolische Geste, sondern gelebte Nachbarschaft.“

Politische Unterstützung und lokale Verankerung

Zur Eröffnung der WeihnachtsMacherei 2025 werden mehrere kommunale Vertreterinnen und Vertretererwartet. Vom Bezirksausschuss Berg am Laim haben Hubert Kragler, Stefan Hofmeir und Hannelore Mayr ihre Teilnahme zugesagt.

Ebenfalls angekündigt ist Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Sprecherin des Kulturausschusses und des Bildungsausschusses der Stadt München. Die Kulturmanagerin leitet das Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl in Moosach und setzt sich seit Jahren für niedrigschwellige Zugänge zu Kunst und Kultur ein.

„Eventformate wie die WeihnachtsMacherei sind eine gute Ergänzung und Bereicherung. Sie bringen Kultur dorthin, wo Menschen leben und arbeiten“, sagt Schönfeld-Knor. „Sie stärken lokale Künstlerinnen und Künstler und schaffen Zugänge zu Kunst. Das ist kulturpolitisch relevant – und für Berg am Laim ein Gewinn.“

Ein Quartier, das durch Veranstaltungen lebendig wird

Die WeihnachtsMacherei ist kein Einzelereignis, sondern Teil eines ganzjährigen Ansatzes: Die Macherei München wird aktiv bespielt mit Veranstaltungen, die den Ort beleben und den Quartiersplatz zu einem Treffpunkt für Nachbarschaft, Besucherinnen, Besucher und Beschäftigte machen. Von Musik über Markenkooperationen bis zu Nachbarschaftsformaten: Gastronomie und kuratierte Events bilden hier das Fundament, Architektur den Rahmen. „Uns ist wichtig, dass die MachereiMünchen ein Ort bleibt, der Menschen zusammenbringt“, sagt Metzger. „Viele arbeiten hier, viele wohnen in der Nachbarschaft, und Formate wie die WeihnachtsMacherei schaffen genau diese Momente von Begegnung und Gemeinschaft.“

Alle Infos zur Weihnachtsmacherei 2025 

Zeitraum: 27. November bis 21. Dezember 2025 

Öffnungszeiten: 

  • Donnerstag–Samstag: 16–22 Uhr 
  • Sonntag: 14–19 Uhr 

Ort:
Quartiersplatz, Macherei München
Berg-am-Laim-Straße 103
81673 München 

Anfahrt:

  • S-Bahn: Leuchtenbergring 
  • U-Bahn: U2 Josephsburg 
  • Tram/Bus: Haltestelle Schlüsselbergstraße 

Eröffnungsfeier 

Datum: 27. November 2025, 18–21 Uhr
Programm: Live-Act QUEENO, Feuertänzer-Performance
Gratis-Glühwein nach Vorab-Anmeldung >>hier<<
Weitere Informationen: https://die-macherei-muenchen.de/events/eroeffnung-weihnachtsmacherei-2025

Programm-Highlights 

  • 27.11. Opening mit QUEENO & Feuertänzer (18–21 Uhr)
  • 28.11. DJ Benji Holiday (18–22 Uhr)
  • 29.11. Munich Blend live (18–20 Uhr)
  • 5.12. DJ Robin (18–22 Uhr)
  • 6.12. Nikolaus-Special + Band 1998 (ab 17 Uhr)
  • 13.12. Munich Blend live (18–20 Uhr)
  • 19.12. DJ Robin (18–22 Uhr)
  • 20.12. Marina Tinz live (18–20 Uhr)
  • 21.12. Adventssingen mit Chor Cantami

Besonderheiten

 Eintritt frei
 Kostenlose Konzerte & DJ-Sets mit Münchner Künstler:innen
 Drei kostenfreie Retro-Gondeln (je 6 Personen)
 Eisstockbahn (Slots >>hier<< online buchbar)
Wunschbaum-Installation (Munich Art District x Gemeinsam Leben Lernen e.V.)
 Glücksrad – jede Drehung gewinnt (Tonkrüge, Textilien, Glühwein-Gutscheine u.v.m.)
 Gratis-Glühwein (oder Punsch) zur Eröffnung (nach Vorab-Anmeldung >>hier<<) 

Über Die Macherei München

Im Münchner Stadtbezirk Berg am Laim entstand seit Herbst 2017 innerhalb von rund fünf Jahren das urbane Büro- und Geschäftsquartier „Die Macherei München“. Der Projektentwickler, ein Joint Venture aus Art-Invest Real Estate und ACCUMULATA Real Estate, hat auf der 26.400 Quadratmeter großen Grundstücksfläche an der Weihenstephaner Straße im Münchner Osten neben einem zentralen Quartiersplatz sechs Gebäude mit unterschiedlichen Architektursprachen umgesetzt. In ihnen entstanden über 75.000 Quadratmeter vermietbare Fläche für Büro, Geschäfte und Einzelhandel, Restaurants, ein Design-Hotel und ein Fitnessstudio. Auf gut 55 Prozent der Mietfläche wurden zukunftsweisende Bürowelten für bis zu 2.500 Angestellte aus national wie international etablierten Unternehmen und Start-ups geschaffen.

Für die Architektur zeichnen sich die drei international renommierten Architekturbüros HWKN Architecture, holger meyer architektur und OSA Ochs Schmidhuber verantwortlich. Herzstück des Ensembles ist das sogenannte Inkubatorgebäude, das mit rund 16.000 Quadratmetern als Start-up- und Co-Working-Hub angelegt ist. Das Quartier wurde vorrangig aus Ziegelstein errichtet – eine Reminiszenz an die früher in Berg am Laim angesiedelten Ziegelbrennereien. Im Inneren finden sich Loft-Büros mit 3,50 Meter lichten Raumhöhen und freiliegenden Leitungssystemen. Über die Hälfte des in der Vergangenheit verschlossenen Grundstücks wird für die Öffentlichkeit zugänglich und damit auch am Abend und an den Wochenenden belebt sein. Der Baustart ist im Herbst 2017 erfolgt, die Fertigstellung erfolgte im Jahr 2022.

Weitere Informationen unter: www.die-macherei-muenchen.de

Über ACCUMULATA

Seit 1982 entwickelt, managt und finanziert ACCUMULATA State of the Art-Immobilien und -Quartiere mit Landmarkcharakter. Erfolgreich realisiert wurden bislang mehr als EUR 3 Mrd. Investitionsvolumen mit über 600.000 m² Geschossfläche. Zu den Projekten der ACCUMULATA zählen in München DIE MACHEREI, das Palais an der Oper, die THERESIE, das HERZOG MAX, das TRI, THE STACK und THE VERSE sowie in Berlin das Forum Steglitz. Derzeit verwaltet ACCUMULATA Immobilien im Gesamtwert von über EUR 3,5 Mrd. als Asset- oder Development-Manager. Das Unternehmen steht für außergewöhnliche Immobilienlösungen und nachhaltige Zukunftsprodukte. Für Konzepte, die smart, grün und lebenswert sind für die Menschen, die sie nutzen. Für Raum, der ganzheitlich gedacht und zukunftsorientiert gestaltet ist. Und für Quartiere, die als exzellente und langfristige Investments bestehen können. Für Immobilien, die eine Vision erfüllen: „Shaping urban future“.

Für weitere Informationen siehe: www.accumulata.deLinkedIn und Instagram.

Über Die Macherei München

Im Münchner Stadtbezirk Berg am Laim entstand seit Herbst 2017 innerhalb von rund fünf Jahren das urbane Büro- und Geschäftsquartier „Die Macherei“. Der Projektentwickler, ein Joint Venture aus Art-Invest Real Estate und ACCUMULATA Real Estate, hat auf der 26.400 Quadratmeter großen Grundstücksfläche an der Weihenstephaner Straße im Münchner Osten neben einem zentralen Quartiersplatz sechs Gebäude mit unterschiedlichen Architektursprachen umgesetzt. In ihnen entstanden über 75.000 Quadratmeter vermietbare Fläche für Büro, Geschäfte und Einzelhandel, Restaurants, ein Design-Hotel und ein Fitnessstudio. Auf gut 55 Prozent der Mietfläche wurden zukunftsweisende Bürowelten für bis zu 2.500 Angestellte aus national wie international etablierten Unternehmen und Start-ups geschaffen.
Für die Architektur zeichnen sich die drei international renommierten Architekturbüros HWKN Architecture, holger meyer architektur und OSA Ochs Schmidhuber verantwortlich. Herzstück des Ensembles ist das sogenannte Inkubatorgebäude, das mit rund 16.000 Quadratmetern als Start-up- und Co-Working-Hub angelegt ist. Das Quartier wurde vorrangig aus Ziegelstein errichtet – eine Reminiszenz an die früher in Berg am Laim angesiedelten Ziegelbrennereien. Im Inneren finden sich Loft-Büros mit 3,50 Meter lichten Raumhöhen und freiliegenden Leitungssystemen. Über die Hälfte des in der Vergangenheit verschlossenen Grundstücks wird für die Öffentlichkeit zugänglich und damit auch am Abend und an den Wochenenden belebt sein. Der Baustart ist im Herbst 2017 erfolgt, die Fertigstellung erfolgte im Jahr 2022.

 

 

Über ACCUMULATA

Seit 1982 entwickelt, managt und finanziert ACCUMULATA State of the Art- Immobilien und -Quartiere mit Landmarkcharakter. Erfolgreich realisiert wurden bislang mehr als EUR 3 Mrd. Investitionsvolumen mit über 600.000 m² Geschossfläche. Zu den Projekten der ACCUMULATA zählen in München das The Verse, AIM, TRI, DIE MACHEREI MÜNCHEN, das HERZOG MAX, das The Stack, das Palais an der Oper und die THERESIE, in Nürnberg The Q, in Stuttgart das Horizont² sowie in Berlin das Forum Steglitz. Derzeit verwaltet ACCUMULATA Immobilien im Gesamtwert von über EUR 3,5 Mrd. als Asset- oder Development- Manager. Das Unternehmen steht für außergewöhnliche Immobilienlösungen und nachhaltige Zukunftsprodukte. Für Konzepte, die smart, grün und lebenswert für die Menschen sind, die sie nutzen. Für Raum, der ganzheitlich gedacht und zukunftsorientiert gestaltet ist. Und für Quartiere, die als exzellente und langfristige Investments bestehen können. Für Immobilien, die eine Vision erfüllen: „Shaping urban future“.

Für weitere Informationen siehe: www.accumulata.deLinkedIn und Instagram

Related Posts

Presse | 02.10.2024

Elementum wird THE VERSE – Restrukturierung des Projekts am Münchener Hauptbahnhof erfolgreich abgeschlossen

Presse | 26.09.2024

AIM | Alter Bekannter mit neuem Gesicht und Innenleben: Aus dem Münchner C&A-Standort in der Kaufingerstraße wird AIM

Presse | 02.03.2021

„DIE MACHEREI MÜNCHEN“ wird als 1. Quartier in Deutschland mit LEED-GOLD ausgezeichnet